4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin,…)
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder ist das Einteilen an sich schon ein mächtiges und gefährliches Instrument? (divide et impera, sagteder alte Julius). Was darfst du als (bitte ausfüllen) denken, wie handeln und wer bestimmt das, oder ist das Bestimmen über andere an und für sich problematisch und ab wann?
Rasant vorgetragen zwischen immersiver Performance, shakespeareschem content warning (à la Sommernachtstraum) und dem revolutionären Geiste Drahdiwaberls, mit Punkmusik, knallbunt und laut, ein Übungsabend in echter Akzeptanz.
Wie auch schon in vorangegangenen Stücken arbeiten kochen.mit.wasser. auch für Eskalation interdit interviewbasiert. Mechanismen verschiedener Verbotskulturen werden aufeinander-treffen mit der Absicht, eine neue Diskurskultur zu entdecken. Wenn alles gesagt ist, bleibt die Bewegung, der gemeinsame Atem, derselbe Schweiß, bleibt die Musik.
Mit: Lucy McEvil, Lara Scienczak, Carina Werthmüller, Daniel Wagner
Inszenierung: Peter Pertusini
Bühne: Artemiy Shokin
Video: Claudia Virginia Dimoiu
Musik: Alexander Yannilos
Outside Eye: Angela Heide
Regieassistenz: Lucas Vogel
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Wien/Kultur